7. Energie des Magnetfeldes

Nach dem Ausschalten des Stroms durch eine Spule treibt die Selbstinduktionsspannung noch eine Zeit lang einen Induktionsstrom im Spulenstromkreis. Falls der Spulenstromkreis durch einen Schalter unterbrochen wurde, ist am Schaltkontakt ein Funken zu beobachten.

In beiden Fällen ist Energie nötig, um den Induktionsstrom anzutreiben. Diese Energie stammt aus dem Magnetfeld der stromdurchflossenen Spule.

Bei Gleichspannungen und Gleichströmen ist die elektrische Arbeit, die der Strom verrichtet

.

Beim Ausschalten einer Induktivität ist der Strom (und die Selbstinduktionsspannung) aber zeitabhängig:

Wird ein kleines Zeitintervall dt betrachtet, in dem die Stromstärke als konstant angesehen werden kann, dann ergibt sich die verrichtete elektrische Arbeit

.

Die Gesamtarbeit ist daher

Die Spannung ist die Selbstinduktionsspannung:

.

Die Integration über die Zeit kann also durch eine Integration über den Strom ersetzt werden:

.

Das bedeutet: Fließt durch eine Spule der Induktivität L der Strom I, dann ist in ihrem Magnetfeld die Energie

gespeichert.

Rechenbeispiele:

1. Eine Spule mit der Induktivität L = 0,126 H wird vom Strom I = 5,0 A durchflossen. Ihre magnetische Feldenergie beträgt dann

.

2. Eine lange zylindrische Spule mit Radius r = 4,0 cm und Länge l = 38,0 cm wird von einem Strom I = 250 mA durchflossen. Wie groß muss die Windungszahl n sein, wenn die Spule die magnetische Feldenergie Wm = 2,0 mJ speichern soll?

Auflösen nach n:

Einheit: Nach Kürzen bleibt.

Die Windungszahl ist n = 1962.


Energiedichte des magnetischen Feldes

Es wird eine lange zylindrische Spule betrachtet. Ihre Induktivität ist

.

Aus der Beziehung für die Flussdichte in ihrem Inneren

ergibt sich für die Stromstärke

.

Werden L und I in die Beziehung für die magnetische Feldenergie eingesetzt, so ergibt sich

.

Nun ist weiter V = Al das Volumen der Spule. Damit erhält man die räumliche Energiedichte des Magnetfeldes im Inneren der Spule:

.


Übungen
 
empfohlene Aufgaben aus dem Lehrbuch Lösungen
S.243, A1 a)

b)

c) 233

S.243, A2 a)

b) U = 2,51 kV 

c)

S.243, A3  

Weitere Übungen

1. Eine Spule (n = 230, l = 20 cm, A = 15 cm2) wird von einem Strom der Stärke I = 5 A durchflossen. Berechnen Sie die magnetische Feldenergie, wenn a) Luft und b) ein Eisenkern mitin der Spule ist.

2. Ein Plattenkondensator hat den Plattenabstand d = 1 mm und wird mit der Spannung U = 220 V aufgeladen. Wie groß muss jeweils die Plattenfläche A sein, damit das homogene elektrische Feld die jeweils gleiche Energie speichert wie das in Aufgabe 1 gegebene magnetische Feld?

3. Im Inneren einer langen Zylinderspule (n = 800, A = 80,0 cm2, l = 70,0 cm) beträgt die magnetische Energiedichte wm = 8,2 nJ. Welcher Strom fließt durch die Spule?
 
 
 
 

Lösungen

1. a) Wm = 6,2 mJ b) Wm = 1,25 J

2. a) A = 29 m² b) A = 5800 m²

3. I = 0,1 A